 
 
  
Betreutes Wohnen
 
 
  Seit vielen Jahren bieten wir unseren älteren Jugendlichen eine 
  Verselbständigungsvariante an, die ein verantwortungsbewusstes, eigenständiges Leben 
  in den „eigenen vier Wänden“ zum Ziel hat - 
  das Betreute Wohnen.
  Unsere Angebote richteten sich an Jugendliche, die mindestens 16 Jahre alt sind und das feste Ziel haben, durch ihre 
  Mitwirkung (Schul- und Ausbildungsbesuch) und unsere Hilfe, aus ihrem Leben etwas zu machen.
  Zu diesem Zweck haben wir eine Wohnung im Stadtgebiet von Köthen angemietet. Die WG bietet Platz für 4 Jugendliche.
  Jede*r Jugendliche bewohnt sein eigenes Zimmer, welches er nach seinen Vorstellungen und individuellen Wünschen einrichten kann. Wie es in einer WG üblich ist, 
  werden die Küche und das Bad gemeinsam genutzt. 
  Für das Leben im Betreuten Wohnen gibt es feste Regeln, welche in unserer „Vereinbarung“ - ähnlich einem Mietvertrag - festgeschrieben sind und von jedem 
  Jugendlichen eingehalten werden müssen.
  Der Tagesablauf unserer Jugendlichen ist durch einen regelmäßigen Schul- und Ausbildungsbesuch, tägliche 
  Betreuungszeiten mit dem Kontakterzieher, die Erledigung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, selbständiges Einkaufen 
  und Versorgen, sowie ausreichende Freizeit für individuelle Entfaltung strukturiert.
  Unser großes Ziel für den Aufenthalt im Betreuten Wohnen ist es, jedem Jugendlichen folgende Dinge zu vermitteln:
  •
  
  Grundlegende Fähigkeiten der Haushaltsführung und der vernünftige Umgang mit den zur Verfügung stehenden 
  finanziellen Mitteln 
  •
  
  Lebenspraktische Kompetenzen 
  •
  
  Fähigkeit, sich mit Anträgen und Formularen auseinanderzusetzen 
  •
  
  Behörden- und Ämterwege selbstständig zu erledigen 
  •
  
  Angemessene Strategien zur Konfliktbewältigung anzuwenden 
  •
  
  Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen 
  •
  
  Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu finden
  Für die Umsetzung dieser Ziele steht jedem Jugendlichen ein Kontakterzieher zur Seite, der sich um die individuellen Bedürfnisse seines „Schützlings“ kümmert.
  Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, jeden Jugendlichen bei der Findung einer für ihn geeigneten Ausbildung zu unterstützen und diese zu einem 
  erfolgreichen Ende zu bringen. Hierbei bieten wir den Jugendlichen Unterstützung in Form einer täglichen Hausaufgabenzeit an.
  Wie bereits schon erwähnt wurde, findet in der WG einmal im Monat unsere „Hausrunde“ statt. Sie ist eine wichtige Instanz im Zusammenleben der Mitbewohner 
  der WG und für alle Pflicht. Hier haben alle Jugendlichen die Möglichkeit, bei entstehenden Problemen zwischen den Mitbewohnern gemeinsam nach 
  Lösungsansätzen und Strategien zu suchen und diese zu beheben. Dabei wird jeder Jugendliche angehalten, seine Vorschläge und Ideen einzubringen. Ein weiterer, 
  wichtiger Bestandteil dieser Hausrunden ist die Arbeit mit unserem sogenannten „Überlebenshefter“. Hier lernen die Jugendlichen sich mit Anträgen und 
  Formularen auseinander zu setzen, um sich die Fähigkeit an zueignen, diese später auch selbstständig auszufüllen. Des Weiteren bietet die Hausrunde die 
  Möglichkeit, Gemeinschaft zu leben, gemeinsam zu kochen und Freizeitaktivitäten zu planen.
  Auch im Betreuten Wohnen finden Ferienfahrten statt, an deren Vorbereitung und Planung sich alle Jugendlichen aktiv beteiligen sollen. 
  Durch die Interessengemeinschaften der „Arche“ haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
 
  
  
  
  
  
 